Jobinserat: Assistenz der Geschäftsführung (w/m/d)

,

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, einer der größten Produzenten von Erneuerbaren Energien im Wald- und Mühlviertel, sucht zum sofortigen Eintritt, als Verstärkung des Teams in Zwettl eine

Assistenz der Geschäftsführung (w/m/d)

Arbeitsort: Zwettl, Stundenausmaß: Vollzeit 38,5h/Woche

Das erwartet Sie:

  • Proaktive Unterstützung des Geschäftsführers in organisatorischen und administrativen Agenden
  • Organisation und Betreuung von internen und externen Terminen inklusive Vor- und Nachbereitung
  • Unterstützung bei der Abwicklung von internen und externen Projekten
  • Führen von Terminevidenzen und Fristenlisten
  • Eigenständige Recherche zu strategischen und operativen Themen
  • Eigenständige Erstellung von Präsentationen, Briefings, Analysen und sonstigen Unterlagen
  • Protokollführung in diversen Meetings
  • Organisation und Führung der Ablage

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, idealerweise Matura (HAK oder vergleichbare Qualifikation),
  • Mehrjährige Erfahrung in Assistenzfunktionen
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, insbes. Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
  • Selbständige, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Flexibilität und Loyalität
  • Führerschein „B“ und eigener PKW
  • Abgeleisteter Präsenzdienst bei männlichen Bewerbern

Das bieten wir Ihnen:

  • Möglichkeit zum verantwortungsvollen und selbständigen Arbeiten
  • Angenehmes Betriebsklima als Teil eines sympathischen, engagierten Teams
  • Attraktive Entlohnung und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Für diese Position bieten wir ein Mindestentgelt (nach Kollektivvertrag des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, 1. Dienstjahr, Gruppe D) von 2.677,12 brutto (Basis 38,5 Wochenstunden). Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Foto nur schriftlich (bevorzugt per E-Mail) an:

Frau Katrin Haider
karriere@nawaro-energie.at
+432822 20973
NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH
3910 Zwettl; Gerungserstraße 1/6
www.nawaro-energie.at

NAWARO bringt Kraftwerk Altweitra wieder ans Netz

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, ein Leitbetrieb im Bereich Erneuerbare Energien im Waldviertel, nimmt das Holzkraftwerk in Altweitra wieder in Betrieb. Es werden ab sofort wieder Holzlieferungen aus der Region übernommen.

Vor rund zwei Jahren wurde das Kraftwerk in Altweitra stillgelegt. Grund war das Auslaufen des Ökostromvertrages. Die Wartungsarbeiten sind abgeschlossen und das Kraftwerk wird diese Woche wieder in Betrieb genommen.

„Am Montag wurde der erste Kessel angefahren und gegen Ende der Woche wird die Turbine wieder Strom liefern. Wir freuen uns, damit wieder zur Energieversorgung in der Region beizutragen“, sagt NAWARO – Geschäftsführer Hans-Christian Kirchmeier.

Betrieben wird das Kraftwerk mit Holz aus der Region. „Wir haben bereits mit der Übernahme von Hackgut und Energieholz rund begonnen. NAWARO bietet eine kontinuierliche Abnahme zu attraktiven Preisen. Mit Biomasse können Land- und Forstwirte interessante Zusatzeinkünfte erzielen. Wir gehen davon aus, dass viele Waldbesitzer die gute Marktsituation für Durchforstungen nutzen werden“, so der Holzeinkäufer von NAWARO, Gerald Schreiber.

Wie vorletzte Woche bekannt wurde, hat NAWARO das unfertige Pelletswerk in Altweitra gekauft und entwickelt dieses weiter. „Das ist ein klares Bekenntnis zum Standort Altweitra. Wir werden hier langfristig Energie produzieren“, so Geschäftsführer Kirchmeier, „und stehen als kompetenter und zuverlässiger Partner der Forstwirtschaft bereit.“

Herzliche Grüße

Ihr NAWARO – Team

NAWARO erweitert Standort Altweitra

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, ein Leitbetrieb im Bereich Erneuerbare Energien im Waldviertel, erweitert ihren Standort in Altweitra und übernimmt das unvollendete Pelletswerk aus der Insolvenzmasse der Jito GmbH.

Vor rund zwei Jahren wurde der Bau des Pelletswerkes in Altweitra eingestellt. Über eine Besitzgesellschaft wird das Vermögen aus der Insolvenzmasse gekauft und NAWARO wird den Standort weiterentwickeln.

„Wenn unmittelbar neben unserem Holzkraftwerk eine derartige Gelegenheit besteht, dann muss man diese wahrnehmen“, sagt NAWARO – Geschäftsführer Hans-Christian Kirchmeier. „Wir prüfen mehrere Optionen, etwa die Pelletsproduktion, aber auch andere Möglichkeiten für die Weiterentwicklung dieses Werkes. Fakt ist, dass wir am Standort die Gesamteffizienz deutlich erhöhen und jedenfalls die Wärme des Holzkraftwerkes nutzen werden.“
Das ursprünglich geplante Konzept des alten Eigentümers wird von NAWARO nicht weiterverfolgt, denn auch im Falle einer Pelletsproduktion soll ein anderes technisches Konzept umgesetzt werden.

NAWARO wird rasch mit der Gemeinde, den Anrainern und den Behörden Kontakt aufnehmen, um die weitere Vorgangsweise abzustimmen und rasch die Voraussetzung für einen Produktionsstart zu schaffen.

„Mit dieser Akquisition stellen wir uns einer weiteren Herausforderung und stärken unser Unternehmen und unseren Standort Altweitra. Damit leisten wir einen zusätzlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien und zum Klimaschutz und schaffen neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region“ so Kirchmeier.

Herzliche Grüße

Ihr NAWARO – Team

Jobinserat: AnlagentechnikerInnen für Pelletswerk (w/m/d)

,

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, ein bedeutender Produzent von erneuerbaren Energien im nördlichen Waldviertel, sucht zum baldigen Eintritt

AnlagentechnikerInnen für Pelletswerk (w/m/d)

im Schichtbetrieb; Arbeitsort: Göpfritz an der Wild

Ihre Aufgaben:

  • Verschiedenste Aufgaben entlang des gesamten Produktionsprozesses
  • Durchführung von elektrischen und verfahrenstechnischen Schalthandlungen
  • Durchführung und Überwachung von Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Anlagen
  • Analyse und Optimierung des Anlagenbetriebs und der standortspezifischen Prozesse
  • Laufende Qualitätskontrollen
  • Verladetätigkeiten

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektriker, Gas-Wasser-Heizung-Installateur oder Vergleichbarem
  • Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in Betrieb und Optimierung thermischer Prozessanlagen
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
  • Bereitschaft zum Einsatz in unseren Holzkraftwerken
  • Hohes Maß an Kostenbewusstsein, Ergebnisorientierung, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und hohe Einsatzbereitschaft
  • Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • EDV-Kenntnisse u.a. in MS-Excel und MS Outlook
  • Eigenes KFZ (Führerschein B)

Wir bieten:

  • Möglichkeit zum verantwortungsvollen und selbständigen Arbeiten
  • Angenehmes Betriebsklima als Teil eines sympathischen, engagierten Teams
  • Attraktive Entlohnung und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir bieten ein Mindestgehalt von EUR 2.445,76 brutto pro Monat (nach Kollektivvertrag des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, Gruppe C). Abhängig von Ihrer Erfahrung und persönlichen und fachlichen Kompetenz besteht die Bereitschaft zur Überzahlung. Aufstufung nach Einschulung und Ablegung der Prüfungen (Dampfkessel- und Dampfturbinenwärter) – Gruppe E – Grundstufe € 3.028,54 brutto (exkl. Zulagen).

Bewerbungen mit Lebenslauf und Foto nur schriftlich (bevorzugt per E-Mail) an:

Frau Katrin Haider
karriere@nawaro-energie.at
+432822 20973
NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH
3910 Zwettl; Gerungserstraße 1/6
www.nawaro-energie.at

Jobinserat: AnlagentechnikerInnen für Holzgaskraftwerke (w/m/d)

,

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, ein bedeutender Produzent von erneuerbaren Energien im nördlichen Waldviertel, sucht zum baldigen Eintritt

AnlagentechnikerInnen für Holzgaskraftwerke (w/m/d)

Arbeitsorte: Groß Gerungs, Perg

Ihre Aufgaben:

  • Betrieb und Überwachung des Holzgaskraftwerkes sowie dessen Hilfs- und Nebenanlagen
  • Durchführung von elektrischen und verfahrenstechnischen Schalthandlungen
  • Durchführung und Überwachung von Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Anlagen
  • Analyse und Optimierung des Anlagenbetriebs und der standortspezifischen Prozesse
  • Erstellung von Wartungs- und Revisionsplänen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Mechaniker, Elektriker, Gas-Wasser-Heizung-Installateur oder Vergleichbarem
  • Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung in Betrieb und Optimierung thermischer Prozessanlagen
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Hohes Maß an Kostenbewusstsein, Ergebnisorientierung, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Flexibilität, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und hohe Einsatzbereitschaft
  • Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • EDV-Kenntnisse u.a. in MS-Excel und MS Outlook
  • Eigenes KFZ (Führerschein B)

Wir bieten:

  • Möglichkeit zum verantwortungsvollen und selbständigen Arbeiten
  • Angenehmes Betriebsklima als Teil eines sympathischen, engagierten Teams
  • Attraktive Entlohnung und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir bieten ein Mindestgehalt von EUR 2.445,76 brutto pro Monat (nach Kollektivvertrag des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, Gruppe C). Abhängig von Ihrer Erfahrung und persönlichen und fachlichen Kompetenz besteht die Bereitschaft zur Überzahlung. Aufstufung nach Einschulung und Ablegung der Prüfungen (Dampfkessel- und Dampfturbinenwärter) – Gruppe E – Grundstufe € 3.028,54 brutto (exkl. Zulagen).

Bewerbungen mit Lebenslauf und Foto nur schriftlich (bevorzugt per E-Mail) an:

Frau Katrin Haider
karriere@nawaro-energie.at
+432822 20973
NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH
3910 Zwettl; Gerungserstraße 1/6
www.nawaro-energie.at

NAWARO nimmt Holzkraftwerke wieder in Betrieb

Kraftwerke Göpfritz und Rastenfeld werden im April  hochgefahren.

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, einer der größten Ökostromproduzenten Niederösterreichs, wird die Holzkraftwerke in Göpfritz an der Wild und Rastenfeld, welche vor rund einem Jahr aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen abgestellt wurden, im April wieder in Betrieb nehmen. „Wir freuen uns, dass wir nach mehr als einem Jahr unserer Hauptaufgabe wieder nachkommen können, nämlich nachhaltige, erneuerbare Energie zu produzieren“ sagt Hans-Christian Kirchmeier, Geschäftsführer von NAWARO. „Mit den beiden Werken erzeugen wir Strom für rund 20.000 Haushalte.“

Die Holzkraftwerke werden mit Energieholz aus der Region betrieben, der Holzeinkauf startet bereits. NAWARO wird weiterhin als verlässlicher und seriöser Partner der Forstwirtschaft agieren und Wertschöpfung für zahlreiche Betriebe in der Region ermöglichen.

NAWARO investiert derzeit rund 24 Millionen Euro an drei Standorten. In Göpfritz wird ein Pelletswerk mit einer Jahresproduktion von mehr als 70.000 Tonnen Qualitätspellets errichtet. In Groß Gerungs und in Perg werden Holzgaskraftwerke gebaut. Alle Anlagen sollen Im Herbst 2022 in Betrieb gehen.

„Die Zeit der Unsicherheit ist sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch unsere Lieferanten vorbei. Durch die Wiederinbetriebnahme der Kraftwerke und unsere Investitionen schaffen wir Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region und sparen damit mehr als 132.000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr.“, so Kirchmeier. „Wer sich in der Zukunftsbranche Erneuerbare Energie weiterentwickeln möchte, ist herzlich eingeladen sich zu bei uns zu bewerben“

Herzliche Grüße

Ihr NAWARO – Team

 

Jobinserat: AnlagentechnikerInnen im Schichtbetrieb für Holzkraftwerke und Pelletswerk (w/m/d)

,

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, ein bedeutender Produzent von erneuerbaren Energien im nördlichen Waldviertel, sucht zum baldigen Eintritt

engagierte AnlagentechnikerInnen im Schichtbetrieb für Holzkraftwerke und Pelletswerk (w/m/d)

Arbeitsorte: Göpfritz, Rastenfeld, Alt-Weitra, Groß Gerungs

Ihre Aufgaben:

  • Betrieb und Überwachung der Holzkraftwerke in Göpfritz, Rastenfeld und Alt-Weitra
  • Verschiedenste Aufgaben entlang des Produktionsprozesses im Pelletswerk Göpfritz
  • Durchführung und Überwachung von Wartungs- und Reparaturarbeiten in den Anlagen
  • Analyse und Optimierung des Anlagenbetriebs und der standortspezifischen Prozesse
  • Laufende Qualitätskontrollen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektriker, Mechatroniker, Werkzeugmacher, Metalltechniker, Gas-Wasser-Heizung-Installateure
  • Mehrjährige Berufserfahrung erwünscht, idealerweise im Betrieb und Optimierung von Produktionsanlagen
  • Handwerkliches Geschick, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit
  • Kostenbewusstsein und Ergebnisorientierung
  • EDV-Kenntnisse u.a. in MS-Excel und MS Outlook – Voraussetzung
  • Abgeleisteter Präsenzdienst bei männlichen Bewerbern
  • Eigenes KFZ (Führerschein B)

Wir bieten:

  • Attraktives Arbeitszeitmodell im Schichtbetrieb
  • Ausbildung zum Dampfkessel- und Dampfturbinenwärter
  • Vertrauensvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Angenehmes Betriebsklima als Mitglied eines sympathischen, engagierten Teams
  • Angemessene Entlohnung und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir bieten ein Mindestgehalt von EUR 2.445,76 brutto pro Monat (nach Kollektivvertrag des Fachverbandes der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, Gruppe C). Abhängig von Ihrer Erfahrung und persönlichen und fachlichen Kompetenz besteht die Bereitschaft zur Überzahlung. Aufstufung nach Einschulung und Ablegung der Prüfungen (Dampfkessel- und Dampfturbinenwärter) – Gruppe E – Grundstufe € 3.028,54 brutto (exkl. Zulagen).

Bewerbungen mit Lebenslauf und Foto nur schriftlich (bevorzugt per E-Mail) an:

Frau Katrin Haider
karriere@nawaro-energie.at
+432822 20973
NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH
3910 Zwettl; Gerungserstraße 1/6
www.nawaro-energie.at

NAWARO investiert in die Zukunft

Neue Projekte, neue Chancen, stabile Grundwerte

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH ist als Betreiber von drei Holzkraftwerke im Waldviertel einer der größten Ökostromproduzenten Niederösterreichs. Vor rund 9 Monaten mussten die Holzkraftwerke jedoch stillgelegt werden, weil die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), fehlten. Die Kraftwerke produzierten 13 Jahre Strom für rund 30.000 Haushalte.

NAWARO hat die unfreiwillige Pause genutzt und intensiv an der Planung neuer Projekte gearbeitet, stets mit bestehendem Fokus auf die Erzeugung erneuerbarer Energie aus Holz. Das größte der drei neuen Projekte ist in Göpfritz an der Wild geplant, am Standort des bereits bestehenden Holzkraftwerkes. Hier soll ein Pelletswerk errichtet werden und im Herbst 2022 in Betrieb gehen. Das Ziel ist die Produktion von mehr als 70.000 Tonnen zertifizierten Qualitätspellets pro Jahr.  Auch im bestehenden Kraftwerk, das im Frühjahr 2022 wieder in Betrieb gehen soll, wird in deutliche Effizienzsteigerungen investiert. Außerdem soll die gesamte verfügbare Wärme ans Pelletswerk geliefert werden. Die Entscheidung über die Wiederinbetriebnahme der Kraftwerke in Rastenfeld und Altweitra hängt von den Verordnungen zum EAG ab, die im Herbst erwartet werden.

In Groß Gerungs wird von NAWARO neben dem bestehenden Biomasse Heizwerk der örtlichen Fernwärmegenossenschaft ein Holzgaskraftwerk mit 245 kW elektrischer Leistung errichtet. Die Wärme wird zur Gänze an das Heizwerk zur Abdeckung der Grundlast geliefert und der Strom in das öffentliche Netz eingespeist.

In Perg investiert Nawaro in zwei Holzgaskraftwerke mit je 500 kW elektrischer Leistung und insgesamt 1.540 kW thermischer Leistung. Die Wärme wird in das benachbarte Heizwerk der Bioenergie Perg geliefert. Eine Besonderheit der Anlage in Perg ist, dass Biokohle anfällt, die je nach Verwendung nachhaltig CO2 speichern kann.

„Wir bleiben unseren Grundwerten treu: Zuverlässig – Nachhaltig – Regional. Diese Werte gelten selbstverständlich auch bei unseren neuen Projekten und prägen unser Handeln.“, so Hans-Christian Kirchmeier, Geschäftsführer der NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH. „Mit unseren Investitionen sparen wir rund 132.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Wir leisten einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und schaffen damit Wertschöpfung und zusätzliche Arbeitsplätze. Wir starten in Kürze mit der Personalsuche und freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.“

Herzliche Grüße

Ihr NAWARO – Team

NAWARO stellt Kraftwerke vorübergehend ab – Investitionen von 24 Millionen EURO geplant

Kraftwerke Rastenfeld und Göpfritz werden konserviert bis die Politik den gesetzlichen Rahmen für den Weiterbetrieb schafft.

Ende letzter Woche hat NAWARO die beiden Werke Rastenfeld und Göpfritz abgestellt. Die Ökostromverträge sind ausgelaufen, bis dato gibt es keine taugliche gesetzliche Nachfolgeregelung.
„Wenn man den Politikern trauen darf, dann ist die Abstellung vorübergehend. Es wird ja immer wieder, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene offiziell versichert, dass der Betrieb der bestehenden Holzkraftwerke gesichert wird. Was diese Aussagen tatsächlich Wert sind, wird man sehen“, so NAWARO Geschäftsführer Hans-Christian Kirchmeier.

Seit 2008 erzeugt NAWARO Strom für 30.000 Haushalte aus nachwachsenden Rohstoffen und verwertet rund 20% des anfallenden Schadholzes im Waldviertel. NAWARO hat der Forstwirtschaft seit Bestehen rund 112 Millionen EURO Umsatz gebracht und rund 61 Millionen EURO für Gewerbebetriebe in der Region ausgegeben. „Zudem haben wir an unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 25 Millionen EURO ausbezahlt“, so Kirchmeier. „Wir sind zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor im Waldviertel geworden“.

Schadholzabnahme eingestellt
NAWARO hat die Abnahme von Schadholz gänzlich eingestellt. „Sobald wir wissen, wann wir die Kraftwerke wieder hochfahren können, werden wir selbstverständlich wieder als verlässlicher Partner der Forstwirtschaft am Markt aktiv sein“, stellt Kirchmeier klar.
Auch die regionalen Gewerbebetriebe dürfen mit Aufträgen in Millionenhöhe rechnen, wenn die Kraftwerke zukunftsfit gemacht werden.

Millioneninvestitionen geplant
NAWARO plant 24 Millionen EURO in der Region zu investieren. Die Planungen sind sehr weit gediehen, die behördlichen Genehmigungsverfahren sind auf dem Weg. In Göpfritz soll unmittelbar neben dem Kraftwerk ein Pelletswerk entstehen.
Auf den Dächern der Anlagen werden bis zu 3.000 m2 Photovoltaik installiert. Es werden ca. 10 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. In Summe würden dann rund 450 Arbeitsplätze an den NAWARO Standorten und in den Zulieferbetrieben gesichert. Niederösterreich verbraucht mehr Pellets als es produziert. Diese Lücke soll nun geschlossen werden.

„In der größten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten denken wir an die Zukunft. Wir investieren und schaffen Arbeit in einer der wichtigsten Zukunftsbranchen, nämlich Erneuerbare Energien. Wir sind bereit.“ ist Kirchmeier überzeugt. „Jetzt ist die Politik gefordert Ihre Versprechen einzuhalten. Wir wollen endlich in die Zukunft investieren!“

 

Herzliche Grüße

Ihr NAWARO – Team

NAWARO musste Produktion im Holzkraftwerk Altweitra einstellen

Es ist traurige Realität: Das Holzkraftwerk in Altweitra musste wegen fehlender gesetzlicher Rahmenbedingungen die Energieproduktion einstellen.

„Letzten Samstag, am 12. September mussten wir unser Werk in Altweitra abstellen“ sagt NAWARO Geschäftsführer Hans-Christian Kirchmeier.

Das Holzkraftwerk in Altweitra, erzeugte seit 2008 Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Grund für die Abstellung ist das Auslaufen der aktuellen Ökostromverträge. Seit vielen Jahren weisen wir immer wieder darauf hin, dass wir dringend gesetzliche Rahmenbedingungen brauchen, um einen Weiterbetrieb unserer Kraftwerke zu ermöglichen. Darauf warten wir bis heute. Die Übergangsregelungen aus 2019 haben die Versprechungen jedenfalls nicht erfüllt.“, stellt Kirchmeier fest.

Das Kraftwerk in Altweitra wird in den nächsten Wochen gereinigt und konserviert. Wenn das schon überfällige, dringend erwartete Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) eine wirtschaftlich sinnvolle Wiederinbetriebnahme ermöglicht, dann wird das Kraftwerk wieder hochgefahren. Fakt ist aber, dass die nun leider notwendige Konservierung und etwaige Wiederinbetriebnahme sehr hohe Kosten verursachen, die wieder verdient werden müssen.

Arbeitsplätze und Zukunft

NAWARO und zahlreiche andere Holzkraftwerkbetreiber arbeiten seit Jahren unter größter Rechtsunsicherheit. Das ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch für Lieferanten unzumutbar.  Leider musste genau deshalb schon der Abgang einiger verdienter, bestens qualifizierter Mitarbeiter hingenommen werden.

Die Kraftwerkstechniker aus Altweitra wechseln nach Abschluss der Reinigungsarbeiten in die zwei verbliebenen NAWARO Holzkraftwerke nach Göpfritz und Rastenfeld. Aber auch hier ist die Zukunft ungewiss da die Ökostromverträge Mitte Dezember auslaufen.

„Wir hoffen auf das Erneuerbaren Ausbau Gesetz. Wenn die Regelungen geeignet sind und die Vergütung ausreichend ist, dann arbeiten wir weiter. Wir sind mitten in den Planungen von Investitionen im zweistelligen Millionenbereich. Teilweise liegen uns sogar die behördlichen Genehmigungen schon vor. Wir wollen damit zusätzliche Arbeitsplätze im Waldviertel schaffen und eine hohe regionale Wertschöpfung generieren.“, so Kirchmeier. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Energieagentur kommt zum Ergebnis, dass NAWARO mit diesen Projekten auch weiter ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Waldviertel sein kann.

Schadholzabnahme eingestellt

Der Wegfall der Holzkraftwerke schlägt sich nicht nur negativ auf die Wertschöpfung im Waldviertel nieder, auch Geschäftspartner wie Forst- und Gewerbebetriebe leiden unter der Schließung. In einer Region, in der der Borkenkäfer massive Schäden in den Wäldern verursacht hat, gilt NAWARO als verlässlicher und unverzichtbarer Abnehmer von Schadholz. NAWARO hat bisher knapp 20 Prozent des Schadholzanfalls aus dem Waldviertel verarbeitet.

„Es ist völlig absurd, jetzt Holzkraftwerke mit enormem Aufwand stilllegen zu müssen. Das ist ein Schaden für das Waldviertel. Ich habe bereits vor sechs (!) Jahren, im September 2014, die politischen Entscheidungsträger auf Landes- und Bundesebene über die Situation schriftlich informiert und immer wieder konstruktive Lösungsvorschläge gemacht. Die Politik hat das Problem auf die lange Bank geschoben.“ meint Kirchmeier, und fordert die rasche Vorlage des EAG und ein klares Bekenntnis aller Parteien für die Erneuerbaren.  „Nur so ist die Energiewende zu schaffen. Wir sind bereit!“

 

Herzliche Grüße

Ihr NAWARO – Team